C:\ProgramData\Adobe\CameraRaw\Settings\Adobe\Presets\
bzw.:
%ProgramData%\Adobe\CameraRaw\Settings\Adobe\Presets
Der Typ wird in der XMP Datei festgelegt:
crs:PresetType="Normal"
C:\ProgramData\Adobe\CameraRaw\Settings\Adobe\Profiles\
bzw.:
%ProgramData%\Adobe\CameraRaw\Settings\Adobe\Profiles
Der Typ der Profile ist:
crs:PresetType="Look"
crs:CameraModelRestriction="Canon EOS 6D"
Die am Speicherort %ProgramData% liegenden LR eigenen Presets und Looks können nicht verschoben oder gelöscht werden. Falls man seine eigenen Presets hier ablegt, können diese auch nicht gelöscht werden.
Wenn ein Profil im Preset angewendet wird, wird dies über die UUID geladen und nicht der ganze Code erneut ins Preset geschrieben. Wenn also das Profil auf dem Rechner fehlt, dann funktioniert das Preset nur teilweise.
%APPDATA%\Adobe\CameraRaw\Settings\
%userprofile%\AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw\Settings\
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Develop Presets\User Presets\
%userprofile%\AppData\Roaming\Adobe\Lightroom\Develop Presets\User Presets\
Wenn man "alte" Presets mit dem Suffix *.lrtemplate hat, kann man diese hier hin kopieren. Sie werden dann beim nächsten LR Start in das neue XMP Format umgewandelt und in das CameraRaw Verzeichnis kopiert.
Anzeigename in LR:
<crs:Name>
<rdf:Alt>
<rdf:li xml:lang="x-default">Name des Presets</rdf:li>
</rdf:Alt>
</crs:Name>
Name der Kategorie/Gruppe:
<crs:Group>
<rdf:Alt>
<rdf:li xml:lang="x-default">Gruppe</rdf:li>
</rdf:Alt>
</crs:Group>
Dabei ist es LR egal in welchem Unterverzeichnis die Presets liegen. Es gilt nur der Eintrag in "Group". Um Ordnung in viele Presets zu bekommen hilft
oder folgende Prozedur:
%APPDATA%
entspricht dem Pfad C:\"Users oder Benutzer"\"Name des
angemeldeten Windowsbenutzers"\AppData\Roaming\
%ProgramFiles%
entspricht C:\Program Files oder C:\Programme
Lightroom Programmdatei:
%ProgramFiles%\Adobe\Adobe Lightroom Classic CC\Lightroom.exe
Einstellungen:
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Preferences\Lightroom Classic CC 7 Preferences.agprefs
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Preferences\Lightroom Classic CC 7 Startup Preferences.agprefs
Die Starteinstellungen beinhalten den zuletzt genutzten Katalog, den aktuellen Katalog, welcher Katalog beim Start geladen werden soll und die Katalog Updatehistorie.
Katalog:
wird unter Bearbeiten/Katalogeinstellungen/Allgemein Speicherort festgelegt.
Die Backupdateien liegen standartmäßig ebenfalls in diesem Verzeichnis (Backups)
Vorschau Cache:
"Katalog-Name" Previews.lrdata
Smartvorschau Cache
"Katalog-Name" Smart Previews.lrdata
Presets:
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Develop Presets
Exportpresets:
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Export Presets
Einstellungen für Externe Programme:
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\External Editor Presets
Templates für die Dateibenennung
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Filename Templates
Import Presets
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Import Presets
Stichwortsätze
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Keyword Sets
Metadaten Presets
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Metadata Presets
Plugins
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Modules und C:\Program Files\Adobe\Adobe Lightroom Classic CC\Modules
Druckvorlagen
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Print Templates
Diashowvorlagen
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Slideshow Templates
Vorlagen für Smartsammlungen
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Smart Collection Templates
Textvorlagen
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Text Templates
Textstilvorgabe (Buchmodul)
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Text Style Presets
Video Presets
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Video Presets
Wasserzeichen
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Watermarks
Webgalerien
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Web Galleries
Webvorlagen
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Web Templates
FTP Presets (Webmodul)
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\FTP Presets
Bilderexport Aktionen
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Export Actions
Farbprofile
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Color Profiles
Mail Adressbuch
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Email Address Book
"Meine Positionen" des Kartenmoduls
%APPDATA%\Adobe\Lightroom\Locations
Was bei der ganzen Diskussion um Abo-Modelle bei Software gerne ignoriert wird ist, dass Abo-Modelle auch für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software wichtig sind.
Wenn Anwender bei einer Version stehen bleiben, dann wird das Produkt aufgrund fehlender Umsätze irgendwann eingestellt. Das kann auch nicht im Sinne des Kunden sein. Das Abo-Modell wird sich in Zukunft immer mehr durchsetzen.
Bei der Bewertung des Preises des Foto-Abonnements von Adobe, wird auch immer vergessen, dass dieses auch den quasi Industriestandard der Bildbearbeitung enthält: Photoshop. Ein Produkt das mal rund 1000$ kostete und mit das am meisten schwarzkopierte Programm der Welt war.
Fotografen, die bisher mit Lightroom gearbeitet haben, werden sich auch genau überlegen müssen, ob ihr Workflow in einem neuen Programm noch passt. Auch was liebgewordene Plugins betrifft, die es für andere Programme so vielleicht nicht gibt.
Preislich gesehen halte ich das Fotografen-Abonnement für absolut gerechtfertigt, wenn man sieht, was man dafür bekommt. Und das Abo kann dafür sorgen, dass das eine zukunftssichere Investition ist.
Adobe hat sich in der Vergangenheit nicht mit Ruhm bekleckert, was die Unterstützung der Anwender angeht. Das leidige Performance Problem hat viel zu lange gedauert. Und dass die LR nicht Mehrbenutzerfähig ist, mag man kaum glauben. Der Wegfall der Kartenunterstützung bei der 6er LR Version ist eine Frechheit. Aber das das Andere besser können, müssen die ja auch erst noch beweisen.
Ich habe mir auch die anderen Programme angeschaut: Luminar, DxO Photolab und CaptureOne. Alle haben etwas, was sie besser können als LR. Aber alles haben auch etwas, was sie nicht besser können.
Momentan sieht für mich aber nicht so aus, als ob ich mir etwas anderes anschaffen müsste. Erst wenn sich LR endgültig in die Cloud verabschiedet, ist dann auch für mich Schluss.
Bild laden
Ebene duplizieren
Filter/Weichzeichnungsfilter/Bewegungsunschärfe Winkel 90 Abstand 600 -2000
Ebenenmaske hinzufügen
Verlaufsfilter Schwarz->Weiß hinzufügen
Für verschiedene Probleme kann man im Verzeichnis
C:\Users\"Benutzernamen"\AppData\Roaming\Adobe\Lightroom\
eine Datei namens CONFIG.LUA anlegen, die beim Start von LR ausgelesen und angewendet wird. Die dort angegebenen Settings können bei verschiedenen Problemen von LR helfen.
Lightroom Classic CC zwingen OpenGL anstatt DirectX zu verwenden.
Lightroom Classic CC stürzt ab, wenn es beendet wird.
Die Funktion "Details verbessern" zeigt nur schwarze Bilder an
Develop.PreferOpenGL = true
In der Rasteransicht der Bibliothek werden die Miniaturbilder nicht angezeigt.
Klicken auf ein Bild im Filmstreifen wählt das Bild im Modulraster nicht aus.
In der Lupenansicht der Bibliothek wird das Bild seltsam gerendert und Fragmente des Rasters oder frühere Bilder werden im Hintergrund angezeigt.
AgView.disableDirect2D = true
(Windows 10 ab LR CC Version 7.x)
Ob eine CONFIG.LUA angewendet wurde und mit welchen Settings wird in den Systeminformationen unter Hilfe in LR angezeigt:
Für den folgenden Test wurde ein Bild mit verschiedenen Werten für "Qualität" in den Exporteinstellungen von LR angegeben und die resultierenden Dateigrößen notiert:
Qualität | Dateigröße | % der Originalgröße (Canon RAW) |
---|---|---|
Original | 29.066.066 | 100 |
10 | 917.027 | 3,15 |
20 | 1.221.983 | 4,20 |
30 | 1.999.335 | 6,88 |
40 | 2.670.647 | 9,19 |
50 | 2.621.075 | 9,02 |
60 | 5.106.151 | 17,57 |
70 | 7.275.329 | 25,03 |
80 | 10.925.198 | 37,59 |
90 | 18.898.825 | 65,02 |
Außer der "Qualität" wurden alle weiteren Parameter gleich gelassen. Auffallend ist, dass es im Bereich zwischen 40 und 60 (abhängig von der Ursprungsdatei) eine Umkehr der Dateigröße gibt: auf einmal wird die Datei wieder größer, trotz geringerer Qualität. Womöglich wird ab hier dann ein anderer Kompressionsalgorithmus verwendet.
Qualität | Dateigröße | % der Originalgröße (TIFF) |
---|---|---|
Original | 9.5838.970 | 100 |
10 | 1.873.555 | 1,95 |
20 | 2.426.218 | 2,53 |
30 | 3.944.255 | 4,12 |
40 | 5.122.026 | 5,34 |
50 | 4.904.591 | 5,12 |
60 | 8.407.640 | 8,77 |
70 | 10.734.096 | 11,20 |
80 | 14.487.259 | 15,12 |
90 | 21.921.647 | 22,87 |
Qualität | Dateigröße | % der Originalgröße (JPEG) |
---|---|---|
Original | 4.290.669 | 100 |
10 | 776.946 | 13,40 |
20 | 2426218 | 18,11 |
30 | 1.379.477 | 32,15 |
40 | 1.877.616 | 43,76 |
50 | 1.881.925 | 43,86 |
60 | 3.742.118 | 87,22 |
70 | 5.238.628 | 122,09 |
80 | 7.635.962 | 177,97 |
90 | 12.708.023 | 296,18 |
Bei JPEG Bildern sieht man, dass eine zu hohe Qualität die Dateigröße auch in die Höhe schießen lassen kann. Da muss man halt ausprobieren.
Alle Parameter bleiben gleich (Qualität=50)
Dateigröße | Dateigröße | % der Originalgröße (CR2) |
---|---|---|
Original | 29.066.066 | 100 |
800 | 762.383 | 2,62 |
900 | 762.383 | 2,62 |
1000 | 876.907 | 3,02 |
2000 | 1.959.215 | 6,74 |
3000 | 2.630.527 | 9,05 |
4000 | 3.691.423 | 12,70 |
5000 | 5.066.031 | 17,43 |
6000 | 5.066.031 | 17,43 |
7000 | 5.066.031 | 17,43 |
8000 | 7.235.209 | 24,89 |
9000 | 7.235.209 | 24,89 |
10000 | 7.235.209 | 24,89 |
Bis zu einer in LR angegebenen Dateigröße von ca. 900 KB wird der Export von LR verweigert, da der Algorithmus das wohl nicht hergibt. Bei höheren Angaben kommt es dazu, dass die Dateigröße sich überhaupt nicht ändert, wenn der Wert für "Dateigröße" sich ändert.
Alle Parameter bleiben gleich (Qualität=50)
Breite & Höhe (Pixel) | Dateigröße | % der Originalgröße (CR2) |
---|---|---|
Original | 29.066.066 | 100 |
1.000 * 1.000 | 170.296 | 0,59 |
1.500 * 1.000 | 283.862 | 0,98 |
2.000 * 2.000 | 348.123 | 1,20 |
2.100 * 1.400 | 373.510 | 1,29 |
1.800 * 1.200 | 373.564 | 1,29 |
2.400 * 1.600 | 454.514 | 1,56 |
2.700 * 1.800 | 550.155 | 1,89 |
3.000 * 2.000 | 654.185 | 2,25 |
4.000 * 4.000 | 1.071.584 | 3,69 |
6.000 * 4.000 | 2.115.142 | 7,28 |
9.000 * 6.000 | 3.952.026 | 13,60 |
12.000 * 8.000 | 6.012.691 | 20,69 |
15.000 * 10.000 | 8.200.884 | 28,21 |
Interessant bei "Breite & Höhe" ist, dass die exportierte Datei bei 1800*1200 größer ist als bei 2100*1400. Die exakt identische Bytezahl bei 3000*3000 und 3000*2000 wird am Ausgangsformat 3:2 liegen.
Alle Parameter bleiben gleich (Qualität=50)
Megabyte | Dateigröße bei Qualität=50 | % der Originalgröße (CR2) | Dateigröße bei Qualität=70 | % der Originalgröße (CR2) |
---|---|---|---|---|
Original | 29.066.066 | 100 | 29.066.066 | 100 |
1 | 216.338 | 0,74 | 346.367 | 1,19 |
2 | 356.393 | 1,23 | 628.912 | 2,16 |
3 | 379.592 | 1,31 | 718.266 | 2,47 |
4 | 472.882 | 1,63 | 925.850 | 3,19 |
5 | 564.979 | 1,94 | 1.127.937 | 3,88 |
6 | 653.993 | 2,25 | 1.324.266 | 4,56 |
7 | 745.865 | 2,57 | 1.517.342 | 5,22 |
8 | 838.957 | 2,89 | 1.707.335 | 5,87 |
9 | 927.326 | 3,19 | 1.892.883 | 6,51 |
10 | 1.013.339 | 3,49 | 2.071.208 | 7,13 |
Beim Parameter MEGAPIXEL werden die Dateien aufgrund des Parameters Qualität=50 doch recht klein und haben mit der Angabe im Exportdialog wenig gemein.
Hier ein Vergleich des bisher kleinsten und größten exportierten Bildes:
Letzte Woche fand ich einen Artikel bei Lightroomkillertips der ein "Complete Catalog Dashboard" versprach.
Neugierig öffnete ich den Link, um dann festzustellen, dass ich ein solches "Dashboard" schon seit Jahren verwende und der Artikel ursprünglich auch schon 2017 erschienen ist: Building Catalog Dashboard
Im Grunde handelt es sich dabei um Smartsammlungen, die sich weniger mit dem Bildinhalt, als mit den Bildeigenschaften beschäftigen.
Da ich immer wieder mal etwas vergessen hatte, was für die endgültige Bearbeitung und Veröffentlichung notwendig war, waren diese Smartsammlungen eine Hilfe, um die Bilder aufzuspüren, die etwas vermissen ließen.
Das führte zu den ersten Smartsammlungen meines Dashbords
Damit konnte es eigentlich nicht mehr passieren, dass ich Bilder zu einem Dienst hochgeladen habe, und vergessen habe einen sinnvollen Titel für das Bild zu vergeben.
Smartsammlungen sind auch hilfreich, wenn man bestimmte Entwicklungsschritte sucht oder ob man die Objektivkorrekturen angewendet hat.
PS: Bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf das Pluszeichen (+) kann man verschachtelte Optionen zum Verfeinern der Kriterien erstellen.